Bücher sind noch immer das GOLD des Architekten!
In diesem Artikel stellen wir dir zehn inspirierende Bücher vor, die speziell für Studierende der Architektur, des Bauingenieurwesens und der Kunst von besonderem Interesse sind. Diese Bücher bieten nicht nur Fachwissen, sondern auch neue Perspektiven und Einblicke in ihre jeweiligen Fachbereiche.
1.) "Grundlagen des Entwerfens" von Ernst Neufert:
In "Grundlagen des Entwerfens" behandelt Ernst Neufert die grundlegenden Prinzipien und Konzepte des architektonischen Entwurfs. Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die Planung von Gebäuden und gibt praktische Ratschläge zur Gestaltung funktionaler, ästhetischer und nachhaltiger Bauwerke. Neufert beschreibt detailliert die verschiedenen Aspekte des Entwurfs, wie Raumplanung, Materialauswahl und technische Anforderungen. Das Buch ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Studierende der Architektur und bietet eine solide Basis für ihre Entwurfsprojekte.
2.) "Bauleitfaden für Architekten" von Klaus-Jürgen Schneider:
Der "Bauleitfaden für Architekten" ist ein umfassendes Nachschlagewerk für angehende Architekten. Es behandelt alle Aspekte des Bauprozesses, angefangen bei den Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen technischen Anforderungen. Schneider erläutert detailliert die verschiedenen Phasen des Bauprozesses, einschließlich Planung, Ausschreibung, Bauleitung und Fertigstellung. Das Buch bietet praktische Tipps und Anleitungen für den beruflichen Alltag und ist eine wertvolle Ressource für Studierende und junge Architekten.
"Architekturtheorie im 20. Jahrhundert" ist eine umfassende Darstellung der wichtigsten theoretischen Strömungen und Denker der Architektur des 20. Jahrhunderts. Hanisch, Lampugnani & Schuhmann untersuchen die Entwicklung der Architekturtheorie von den modernistischen Ansätzen bis hin zu postmodernen und zeitgenössischen Konzepten. Sie erklären die philosophischen und ideologischen Grundlagen hinter den verschiedenen Theorien und zeigen ihre Auswirkungen auf die architektonische Praxis auf. Studierende der Architektur erhalten einen tiefen Einblick in die theoretischen Grundlagen und können ihre eigenen Ansätze und Ideen entwickeln.
4.) "Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail" von Moro, Weißbach & Schleich: (Band1)
"Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail" Band 1 ist ein umfangreiches Werk, das die Grundlagen und Konzepte der Baukonstruktion vermittelt. Moro erklärt die verschiedenen Konstruktionsprinzipien und Materialien und zeigt, wie diese auf verschiedene Bauprojekte angewendet werden können. Das Buch behandelt sowohl die theoretischen Aspekte als auch die praktische Umsetzung von Baukonstruktionen. Studierende der Architektur und des Bauingenieurwesens erhalten einen umfassenden Einblick in die Konstruktionsprinzipien und können dieses Wissen in ihren eigenen Entwurfs- und Konstruktionsprojekten anwenden.
In diesem Buch wird eine umfassende Einführung in die
Stadtplanung gegeben. Es behandelt grundlegende Definitionen und Bestimmungsfaktoren, die für die Stadtplanung relevant sind. Der Autor erklärt die verschiedenen Konzepte und Theorien, die die Stadtplanung beeinflussen, und zeigt auf, wie sie die Gestaltung von Städten und urbanen Räumen prägen. Das Buch behandelt Themen wie Stadtentwicklung, städtebauliche Prinzipien, Verkehrsplanung und nachhaltige Stadtgestaltung. Es bietet einen fundierten Überblick über die theoretischen Grundlagen der Stadtplanung und zeigt auf, wie sie in der Praxis angewendet werden können. Studierende der Architektur und des Bauingenieurwesens erhalten wertvolles Wissen, um die Komplexität der Stadtplanung zu verstehen und aktiv an der Gestaltung von lebenswerten Städten mitzuwirken.
Als Städtebauer sollte man alle 3 durchgearbeitet haben. Vorher ist mal gar nicht daran zu denken, städtebaulich etwas aufreisen zu wollen.
1.)
Einführung in die Stadtplanung: Band 1: Definitionen und Bestimmungsfaktoren (German Edition)
2.)
Einführung in die Stadtplanung: Band 2: Leitgedanken, Systeme und Strukturen (German Edition)
3.) Einführung in die Stadtplanung 3: Methoden, Instrumente und Vollzug (German Edition)
6.) "Die Kunst des Zeichnens Masterclass - Skizzieren" von Alex Hillkurtz
In diesem Buch werden fortgeschrittene Techniken und Ansätze zum Skizzieren vermittelt. Es dient als Meisterklasse für Studierende und erfahrene Künstler, die ihre Fähigkeiten im Bereich des Skizzierens verbessern möchten. Der Autor präsentiert eine Vielzahl von Themen, einschließlich Perspektive, Licht und Schatten, Proportionen und Komposition. Das Buch enthält zahlreiche Beispiele und Übungen, um die Leser dazu zu ermutigen, ihre eigenen Skizzen zu erstellen und ihren individuellen Stil zu entwickeln. Es bietet eine Fülle von Inspiration und praktischen Tipps, um Skizzieren als Ausdrucksform zu nutzen. Studierende der Architektur und des Bauingenieurwesens können von diesem Buch profitieren, um ihre zeichnerischen Fähigkeiten zu erweitern und ihre architektonischen Ideen effektiv zu visualisieren.
7.) "Hermetische Architektur: Überlegungen zu einer grundsätzlichen Dimension" von Andreas K. Vetter:
In diesem Buch werden Konzepte und Ideen der hermetischen Architektur erforscht. Vetter betrachtet Architektur als eine grundlegende Dimension, die über ihre rein physische Präsenz hinausgeht. Er untersucht, wie Architektur Räume schafft, die eine tiefere Verbindung zum Individuum, zur Natur und zur Spiritualität ermöglichen. Das Buch beleuchtet die Rolle von Symbolen, Ritualen und Mystik in der Architektur und zeigt auf, wie diese Elemente in die Gestaltung von Gebäuden integriert werden können. Studierende der Architektur und des Bauingenieurwesens erhalten eine erweiterte Perspektive auf die architektonische Gestaltung und können ihre Entwürfe mit einer tieferen Bedeutung und einem spirituellen Ansatz bereichern.
"Architektur wahrnehmen" ist ein Buch, das sich mit der bewussten Wahrnehmung von Architektur auseinandersetzt. Es untersucht, wie wir Architektur erfahren, interpretieren und verstehen können. Das Buch liefert Einblicke in die verschiedenen Aspekte der architektonischen Wahrnehmung, einschließlich der Rolle von Licht, Materialien, Proportionen und Raum. Es regt die Leser dazu an, ihre eigenen Wahrnehmungsfähigkeiten zu schärfen und Architektur auf einer tieferen Ebene zu erleben. Studierende der Architektur werden von diesem Buch profitieren, um ihre gestalterischen Entscheidungen bewusst zu treffen und ein tieferes Verständnis für die Wirkung von Architektur zu entwickeln.
In "Architektur als zweiter Körper" wird ein innovativer Ansatz für den Entwurf von Gesundheitsbauten präsentiert. Das Buch untersucht, wie Architektur einen positiven Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen haben kann. Es bietet eine umfassende Entwurfslehre, die auf evidenzbasierten Erkenntnissen und Forschungsergebnissen basiert. Der Autor zeigt auf, wie durch gezielte Gestaltung Entscheidungen in Bezug auf Raum, Licht, Materialien und Akustik die Genesung und das Wohlbefinden von Patienten unterstützt werden können. Studierende der Architektur und des Bauingenieurwesens erhalten wertvolle Einblicke in die gestalterischen Möglichkeiten im Bereich des Gesundheitsbaus.
10.) "Towards a New Architecture" von Le Corbusier
"Towards to a new future" ist ein Buch, das sich mit dem Werk und der Vision des renommierten Architekten Le Corbusier auseinandersetzt. Es bietet einen umfassenden Einblick in das Schaffen von Le Corbusier und seine wegweisenden Ideen zur Modernisierung der Architektur. Das Buch präsentiert eine Sammlung von Projekten, Skizzen und Texten, die das evolutionäre Denken und die Innovationen von Le Corbusier verdeutlichen. Studierende der Architektur erhalten eine inspirierende Perspektive auf einen der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts und können seine Ideen in ihren eigenen Entwürfen erkunden und weiterentwickeln.